Praxisorientiertes Notfallmanagement für Hebammen - anerkannt nach §7 HebBO NRW
Fortbildungsart:
Präsenz-Fortbildung
Start Datum/Zeit
24.März 2023, 08:00 Uhr
End Datum/Zeit
24.März 2023, 17:30 Uhr
zusätzliche Zeitinformation
Anmeldeschluss ist der 10.03.2023
Veranstalter
Zentrum für angewandte Notfallwissenschaft
Beschreibung der Inhalte
Einleitung
Geburtshilfliche Notfallsituationen im Kreißsaal erfordern ein zeitnahes Handeln der beteiligten Professionen, weil sie die Beeinträchtigung der maternalen oder fetalen Gesundheit beeinflussen. In unserem Tagesseminar wird der Umgang seltener sowie häufiger Notfälle praktisch trainiert.
Das Training erfolgt in einem eingerichteten Simulationskreißsaal, um realitätsnahe Übungen darzustellen.
Im geschützten Raum der Simulation können Fehler keinen Schaden anrichten und realen Notfallsituationen kann in Zukunft besser begegnet werden.
Das Training erfolgt in einem eingerichteten Simulationskreißsaal, um realitätsnahe Übungen darzustellen.
Im geschützten Raum der Simulation können Fehler keinen Schaden anrichten und realen Notfallsituationen kann in Zukunft besser begegnet werden.
Inhalte
In kleinen Gruppen wird die praktisch erlebte Krisensituation auf Sicherheit, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung trainiert. Einzelne Notfall – Szenarien, die der Hebamme im Kreißsaal glücklicherweise selten begegnen, werden in ihrem frühzeitigen Erkennen und in ihrem Ablauf erlebbar gemacht. Im anschließenden Debriefing wird die Stärke der Hebamme und die möglichen Veränderungen im praktischen Handlungsfeld besprochen.
Das frühzeitige Erkennen von Ursachen für Komplikationen, auch für die mütterliche Sterblichkeit, werden trainiert und das Notfallmanagement durch das Einleiten der zugehörigen Maßnahmen adressatenorientiert umgesetzt.
Um größtmögliche Sicherheit im Umgang mit solchen Krisensituationen zu erlangen, finden die Trainings in kleinen Gruppen statt. Kurze, theoretische Impulse helfen, das vorhandene Wissen abzurufen oder aufzufrischen, um es anschließend in die Praxis zu transferieren.
Simulationsbasiertes Lernen verhilft der Hebamme gezielt Krisensituationen sicher zu managen und das Wohlbefinden von Mutter und Kind zu erhöhen.
Das frühzeitige Erkennen von Ursachen für Komplikationen, auch für die mütterliche Sterblichkeit, werden trainiert und das Notfallmanagement durch das Einleiten der zugehörigen Maßnahmen adressatenorientiert umgesetzt.
Um größtmögliche Sicherheit im Umgang mit solchen Krisensituationen zu erlangen, finden die Trainings in kleinen Gruppen statt. Kurze, theoretische Impulse helfen, das vorhandene Wissen abzurufen oder aufzufrischen, um es anschließend in die Praxis zu transferieren.
Simulationsbasiertes Lernen verhilft der Hebamme gezielt Krisensituationen sicher zu managen und das Wohlbefinden von Mutter und Kind zu erhöhen.
Referent(in)
Judith Kerspe
Qualifikation Referent(in)
Hebamme B. Sc.
Anzahl der Fortbildungsstunden gesamt
10
Anzahl der anteiligen Notfallstunden
10
Teilnahmegebühr
359,00
Teilnehmerzahl
12
Anerkannte Fortbildung
anerkannt nach §7 HebBO NRW
Anerkennungsstelle / Gesundheitsamt
Gesundheitsamt Essen
Anerkennungsdatum
16.01.2023
Veranstaltungsort
Zentrum für angewandte Notfallwissenschaft
Deilbchtal 173
45257 Essen - Kupferdreh
Auf der Karte anzeigen
Deilbchtal 173
45257 Essen - Kupferdreh
Auf der Karte anzeigen
Informationen & Anmeldung
Andreas Fuchs
Deilbachtal 173
45257 Essen
+49 171 4596851
a.fuchs@zanowi.de
https://zanowi.de/unsere-angebote/klinische-simulation/notfall-geburt-geburtshilfe/
Deilbachtal 173
45257 Essen
+49 171 4596851
a.fuchs@zanowi.de
https://zanowi.de/unsere-angebote/klinische-simulation/notfall-geburt-geburtshilfe/
Zusätzliche Informationen
zurück