Rückbildung im frühen Wochenbett
Fortbildungsart:
Präsenz-Fortbildung
Start Datum/Zeit
23.November 2023, 10:00 Uhr
End Datum/Zeit
23.November 2023, 18:30 Uhr
Veranstalter
Pro Medica GmbH
Beschreibung der Inhalte
Einleitung
Erste funktionelle Maßnahmen und Übungen für die Nachsorge (Zertifiziert mit 10 UE)
Inhalte
Diese Fortbildung vermittelt die ersten wichtigen funktionellen Maßnahmen und Übungen zur Rückbildung im frühen Wochenbett.
Die hormonelle Umstellung und die Dysharmonien im Rückbildungsprozess können bei der Wöchnerin starke psychische Schwankungen hervorrufen. Für die junge Mutter kann eine adäquate Übungsauswahl in den ersten Wochen post partum zur Wiederherstellung der Körperharmonie und die Unterstützung der ersten Rückbildungsprozesse entscheidend sein.
Erlernt werden Beobachtungs- und Haltungskriterien sowie Übungen zur Haltungsstabilisierung und Retonisierung der Rumpfkapsel. Das Schließen der Rektusdiastase, die Aufrichtung der Wirbelsäule, die Atemrichtungsschulung und Thrombosenprophylaxe im frühen Wochenbett sind grundlegende Maßnahmen in jeder Nachsorge. Auch das richtige Tragen und Heben im Alltag mit dem Baby spielt eine wichtige Rolle und wird im Seminar vermittelt.
Theorie:
- Grundlegende Aspekte der Anatomie und Physiologie nach der Schwangerschaft und Geburt
- Muskelschwächen und Strukturverletzungen der Rumpfkapsel und des Beckenbodens
- Kardio-Vaskuläre Verhältnisse
Praxis:
- Thrombose- und Embolieprophylaxe
- Schliessen der Rectus Diastase
- Übungen zur Körperwahrnehmung
- Aktivierung des Herzkreislaufsystems
- Atemrichtungsschulung
- Reaktivierung der statisch-dynamischen Muskelaktivitäten der Rumpfkapsel
- Haltungs- und Bewegungsschulung
- Erste Kräftigungsübungen für die Beckenboden-Sphinktermuskulatur
- Beckenbodenschonendes Alltagsverhalten mit dem Baby
- Entspannung- und Achtsamkeitsübungen
Die hormonelle Umstellung und die Dysharmonien im Rückbildungsprozess können bei der Wöchnerin starke psychische Schwankungen hervorrufen. Für die junge Mutter kann eine adäquate Übungsauswahl in den ersten Wochen post partum zur Wiederherstellung der Körperharmonie und die Unterstützung der ersten Rückbildungsprozesse entscheidend sein.
Erlernt werden Beobachtungs- und Haltungskriterien sowie Übungen zur Haltungsstabilisierung und Retonisierung der Rumpfkapsel. Das Schließen der Rektusdiastase, die Aufrichtung der Wirbelsäule, die Atemrichtungsschulung und Thrombosenprophylaxe im frühen Wochenbett sind grundlegende Maßnahmen in jeder Nachsorge. Auch das richtige Tragen und Heben im Alltag mit dem Baby spielt eine wichtige Rolle und wird im Seminar vermittelt.
Theorie:
- Grundlegende Aspekte der Anatomie und Physiologie nach der Schwangerschaft und Geburt
- Muskelschwächen und Strukturverletzungen der Rumpfkapsel und des Beckenbodens
- Kardio-Vaskuläre Verhältnisse
Praxis:
- Thrombose- und Embolieprophylaxe
- Schliessen der Rectus Diastase
- Übungen zur Körperwahrnehmung
- Aktivierung des Herzkreislaufsystems
- Atemrichtungsschulung
- Reaktivierung der statisch-dynamischen Muskelaktivitäten der Rumpfkapsel
- Haltungs- und Bewegungsschulung
- Erste Kräftigungsübungen für die Beckenboden-Sphinktermuskulatur
- Beckenbodenschonendes Alltagsverhalten mit dem Baby
- Entspannung- und Achtsamkeitsübungen
Referent(in)
Gunda Mervelskemper
Qualifikation Referent(in)
Dipl.-Sportwiss. / Sporttherapeutin
Anzahl der Fortbildungsstunden gesamt
10
Anzahl der anteiligen Notfallstunden
0
Teilnahmegebühr
227,-€ inkl. ausführliches Skript, Teilnahmebestätigung & Zertifikat
Teilnehmerzahl
12
Anerkannte Fortbildung
anerkannt nach §7 HebBO NRW
Anerkennungsstelle / Gesundheitsamt
Gesundheitsamt Köln
Anerkennungsdatum
Veranstaltungsort
Informationen & Anmeldung
Gunda Mervelskemper / Janneke Broekmate
Auf dem Pützacker 4
51067 Köln
0221 -96 92 165
info@promedica.koeln
promedica.koeln
Auf dem Pützacker 4
51067 Köln
0221 -96 92 165
info@promedica.koeln
promedica.koeln
Zusätzliche Informationen
zurück