Babys Fitness III (10,5 UE)
Start Datum/Zeit
13.September 2024, 09:30 Uhr
End Datum/Zeit
13.September 2024, 18:30 Uhr
Veranstalter
Pro Medica GmbH
Beschreibung der Inhalte
Einleitung
Übungs- und Spielvarianten für Säuglinge im Alter von 9 -12 Monaten
(Zertifiziert mit 10,5 UE)
(Zertifiziert mit 10,5 UE)
Inhalte
Bewegungs- und Wahrnehmungsentwicklung in der "mobilen Phase" des Säuglings
Im letzen Vierteljahr des Säuglingsalters entwickelt sich die "mobile Phase" des Kindes. Die Mobilität bishin zum freien Laufen gestaltet sich beim Säugling sehr variantenreich. Vom Rollen, Robben, Krabbeln bis zum Aufrichten und Laufen findet jedes Kind seinen individuellen Weg. Wie kann ich diesen Weg entwicklungsgerecht begleiten und richtige Anregungen zur Entwicklung geben? Welche Entwicklungswege führen in eine Sackgasse oder wirken sich störend auf die weitere Entwicklung aus?
Basierend auf einer kurzen Reflexion des motorischen und sensorischen Entwicklungsvermögens der Kinder im Alter von 9 bis 12 Monaten werden weitere Übungenund Anregungen für die Kleinen vorgestellt und geschult.
Theorie:
- Entwicklungsvarianten in der mobilen Phase
- mögliche Abweichungen und Korrekturen
- Wahrnehmungsförderung in der Mobilität
- Handlungskompetenz des Säuglings in der Gruppe in dieser Phase
Praxis
- Spiele, Lieder und Anregungen
- Unterstützung bei Immobilität
- Das "parallele Spiel", gemeinsame Gruppenspiele
Dieses Seminar eignet sich für bereits kurserfahrene Kursleiterinnen, die neue praktische Anregungen und Übungen erhalten möchten.
Bitte teilen Sie uns im Kommentarfeld mit, wie Sie teilnehmen möchten: in Präsenz oder Online. Vielen Dank.
Im letzen Vierteljahr des Säuglingsalters entwickelt sich die "mobile Phase" des Kindes. Die Mobilität bishin zum freien Laufen gestaltet sich beim Säugling sehr variantenreich. Vom Rollen, Robben, Krabbeln bis zum Aufrichten und Laufen findet jedes Kind seinen individuellen Weg. Wie kann ich diesen Weg entwicklungsgerecht begleiten und richtige Anregungen zur Entwicklung geben? Welche Entwicklungswege führen in eine Sackgasse oder wirken sich störend auf die weitere Entwicklung aus?
Basierend auf einer kurzen Reflexion des motorischen und sensorischen Entwicklungsvermögens der Kinder im Alter von 9 bis 12 Monaten werden weitere Übungenund Anregungen für die Kleinen vorgestellt und geschult.
Theorie:
- Entwicklungsvarianten in der mobilen Phase
- mögliche Abweichungen und Korrekturen
- Wahrnehmungsförderung in der Mobilität
- Handlungskompetenz des Säuglings in der Gruppe in dieser Phase
Praxis
- Spiele, Lieder und Anregungen
- Unterstützung bei Immobilität
- Das "parallele Spiel", gemeinsame Gruppenspiele
Dieses Seminar eignet sich für bereits kurserfahrene Kursleiterinnen, die neue praktische Anregungen und Übungen erhalten möchten.
Bitte teilen Sie uns im Kommentarfeld mit, wie Sie teilnehmen möchten: in Präsenz oder Online. Vielen Dank.
Referent(in)
Kirsten Kemena-Wallau
Qualifikation Referent(in)
Diplomsportlehrerin, PEKIP-Gruppenleiterin, Geschäftsführerin Fidelio
Anzahl der Fortbildungsstunden gesamt
10
Anzahl der anteiligen Notfallstunden
0
Teilnahmegebühr
227,-€ inkl. ausführliches Skript, Teilnahmebestätigung & Zertifikat
Teilnehmerzahl
12
Anerkannte Fortbildung
anerkannt nach §7 HebBO NRW
Anerkennungsstelle / Gesundheitsamt
Gesundheitsamt Köln
Anerkennungsdatum
Veranstaltungsort
Informationen & Anmeldung
Gunda Mervelskemper / Janneke Broekmate
Auf dem Pützacker 4
51067 Köln
0221 -96 92 165
info@promedica.koeln
promedica.koeln
Auf dem Pützacker 4
51067 Köln
0221 -96 92 165
info@promedica.koeln
promedica.koeln
Zusätzliche Informationen
zurück