Marte Meo Practitioner
Fortbildungsart:
Präsenz-Fortbildung
Start Datum/Zeit
18.Januar 2025, 10:00 Uhr
End Datum/Zeit
24.Mai 2025, 14:00 Uhr
zusätzliche Zeitinformation
Gelungene Kommunikation im beruflichen Alltag
Veranstalter
Pernova Akademie für Pädagogik und Soziales
Beschreibung der Inhalte
Einleitung
Der Name MARTE MEO entstammt dem Lateinischen und bedeutet „aus eigener Kraft“. Die MARTE MEO Methode ist ressourcen- und lösungsorientiert, entwicklungs- und beziehungsorientiert, arbeitet mit Videoclips und schließt an den individuellen Möglichkeiten der Beteiligten an. Anhand von Videoclips werden Momente gelungener Kommunikation und Interaktion wahrgenommen, trainiert und entwickelt, um sie in alltäüglichen Interaktionen bewusst anzuwenden. Die Methode wird mittlerweile weltweit in über 50 Ländern erfolgreich angewendet. Das Konzept ist in unterschiedlichen pädagogischen, sozialen, medizinischen und therapeutischen Arbeitsbereichen anwendbar.
Inhalte
Die Ausbildung richtet sich nach den Vorgaben Marte Meo International Maria Aarts
• Marte Meo Basisinformation (Aufmerksam Warten – Folgen – Benennen, Positiv Leiten) anhand von Videoclips kennenlernen sowohl als Information an PatientInnen, aber auch für das eigene Tun im beruflichen Alltag
• Drehen eigener Videoclips mit ressourcenorientierter Supervision zum eigenen kommunikativen Verhalten
• Arbeit mit Entwicklungschecklisten (Strukturierte Situationen (Wie kommuniziere ich beispielsweise beziehungsfördernd mit meinem Baby beim Baden, Wickeln, Anziehen? und in freien Situationen (Wie kann ich mit meinem Baby von Anfang entwicklungsfördernd kommunizieren?)
• Die Botschaft hinter auffälligem Verhalten
• Reviewfähigkeiten (Wie agiere ich vor einer Gruppe?, Wie berate ich in schwierigen Situationen und welche Kommunikationstechniken kann ich anwenden?)
• Um das Zertifikat zu erlangen müssen 2-4 eigene Clips aus dem eigenen beruflichen Alltag zur Supervision mitgebracht werden, um die eigenen kommunikativen Ressourcen und Potenziale zu entdecken sowie weiterzuentwickeln.
Mögliche Ansätze der Marte Meo Methode nach HebBo Anlage 2
Schwangerschaft
Abgrenzung von physiologischen und pathologischen Schwangerschaftsverläufen
Geburtsvorbereitung, Kursleitung
Ernährungsberatung der Schwangeren, insbesondere zur Prophylaxe von Adipositas, Hypertonie und fetaler Makrosomie
Psychohygiene
Information zur Pränataldiagnostik
Maßnahmen zur Verringerung von Ängsten
Begleitung und Unterstützung der Eltern-Kind-Beziehung (Bindungsförderung)
Geburtshilfe
Bonding und Stillförderung nach der Geburt
Einbeziehung von Vätern und anderen Angehörigen in die Geburtsarbeit
Wochenbett und Stillzeit
Wochenbettbetreuung und -pflege
Stillberatung, -förderung, -anleitung
Stillen unter erschwerten Bedingungen (zum Beispiel Mehrlinge, Frühgeborene, Säuglinge mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten)
Hebammenhilfe für Mütter mit psychischen Erkrankungen
Interdisziplinäre Betreuung von vulnerablen Mutter-Kind-Paaren
Förderung der Eltern-Kind-Beziehung unter Einbeziehung von Erkenntnissen aus der Bindungsforschung
Frühkindliche Entwicklung
Beratung zur Familienplanung und Schwangerschaftsverhütung
Hebammenhilfe und Trauerbegleitung bei verstorbenem Baby
Sonstiges
Sensibilisierung im Umgang mit Intergeschlechtlichkeit bei Neugeborenen und Säuglingen
Qualitätsmanagement und Beteiligung an Qualitätssicherung in der Hebammenhilfe
Gesprächsführung und Beratungsstrategien
• Marte Meo Basisinformation (Aufmerksam Warten – Folgen – Benennen, Positiv Leiten) anhand von Videoclips kennenlernen sowohl als Information an PatientInnen, aber auch für das eigene Tun im beruflichen Alltag
• Drehen eigener Videoclips mit ressourcenorientierter Supervision zum eigenen kommunikativen Verhalten
• Arbeit mit Entwicklungschecklisten (Strukturierte Situationen (Wie kommuniziere ich beispielsweise beziehungsfördernd mit meinem Baby beim Baden, Wickeln, Anziehen? und in freien Situationen (Wie kann ich mit meinem Baby von Anfang entwicklungsfördernd kommunizieren?)
• Die Botschaft hinter auffälligem Verhalten
• Reviewfähigkeiten (Wie agiere ich vor einer Gruppe?, Wie berate ich in schwierigen Situationen und welche Kommunikationstechniken kann ich anwenden?)
• Um das Zertifikat zu erlangen müssen 2-4 eigene Clips aus dem eigenen beruflichen Alltag zur Supervision mitgebracht werden, um die eigenen kommunikativen Ressourcen und Potenziale zu entdecken sowie weiterzuentwickeln.
Mögliche Ansätze der Marte Meo Methode nach HebBo Anlage 2
Schwangerschaft
Abgrenzung von physiologischen und pathologischen Schwangerschaftsverläufen
Geburtsvorbereitung, Kursleitung
Ernährungsberatung der Schwangeren, insbesondere zur Prophylaxe von Adipositas, Hypertonie und fetaler Makrosomie
Psychohygiene
Information zur Pränataldiagnostik
Maßnahmen zur Verringerung von Ängsten
Begleitung und Unterstützung der Eltern-Kind-Beziehung (Bindungsförderung)
Geburtshilfe
Bonding und Stillförderung nach der Geburt
Einbeziehung von Vätern und anderen Angehörigen in die Geburtsarbeit
Wochenbett und Stillzeit
Wochenbettbetreuung und -pflege
Stillberatung, -förderung, -anleitung
Stillen unter erschwerten Bedingungen (zum Beispiel Mehrlinge, Frühgeborene, Säuglinge mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten)
Hebammenhilfe für Mütter mit psychischen Erkrankungen
Interdisziplinäre Betreuung von vulnerablen Mutter-Kind-Paaren
Förderung der Eltern-Kind-Beziehung unter Einbeziehung von Erkenntnissen aus der Bindungsforschung
Frühkindliche Entwicklung
Beratung zur Familienplanung und Schwangerschaftsverhütung
Hebammenhilfe und Trauerbegleitung bei verstorbenem Baby
Sonstiges
Sensibilisierung im Umgang mit Intergeschlechtlichkeit bei Neugeborenen und Säuglingen
Qualitätsmanagement und Beteiligung an Qualitätssicherung in der Hebammenhilfe
Gesprächsführung und Beratungsstrategien
Referent(in)
Katharina Peters
Qualifikation Referent(in)
Sonderpädagogin, Dozentin & Referentin, Marte Meo Supervisorin i. A.
Anzahl der Fortbildungsstunden gesamt
30
Anzahl der anteiligen Notfallstunden
0
Teilnahmegebühr
550 €
Teilnehmerzahl
10
Anerkannte Fortbildung
im Anerkennungsverfahren
Anerkennungsstelle / Gesundheitsamt
Anerkennungsdatum
Veranstaltungsort
Informationen & Anmeldung
Pernova Akademie für Pädagogik und Soziales
Kirchstraße 18
53567 Buchholz
info@pernova-akademie.de
www.pernova-akademie.de
Kirchstraße 18
53567 Buchholz
info@pernova-akademie.de
www.pernova-akademie.de
Zusätzliche Informationen
Nach erfolgreicher Abschlusspräsentation (Vorstellen 1 Videoclips und kurze Reflektion der Weiterbildung im Umfang von 10-20 Minuten) erhält jede TeilnehmerIn ein international anerkanntes Zertifikat und wird online bei www.martemeo.com registriert.
Die Weiterbildung befindet sich gerade im Anerkennungsverfahren und wird voraussichtlich mit 30 Stunden angerechnet werden.
Ich freue mich auf Ihre Anmeldungen und stehe Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Ihre
Katharina Peters
Die Weiterbildung befindet sich gerade im Anerkennungsverfahren und wird voraussichtlich mit 30 Stunden angerechnet werden.
Ich freue mich auf Ihre Anmeldungen und stehe Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Ihre
Katharina Peters
zurück