Hebammenverbände

Deutscher Hebammenverband e.V. (DHV)
Der Bundesverband der Hebammen besteht aus 16 Landesverbänden. Rund 17.300 Hebammen sind im DHV organisiert. Er vertritt die Interessen aller Hebammen. Freiberufliche und angestellte Hebammen, Lehrerinnen für Hebammenwesen, Familienhebammen sowie Hebammenschülerinnen können so gemeinsam agieren.

Internationaler Hebammenverband (International Confederation of Midwives, ICM)
Der Internationale Hebammenverband unterstützt und vertritt Hebammen-Berufsverbände auf der ganzen Welt. Aktuell sind 105 Mitgliedsverbände aus 93 Ländern assoziiert. Die ICM arbeitet weltweit dafür, dass Frauen das Recht auf und den Zugang zu Hebammenhilfe vor, während und nach der Geburt haben.
Berufspolitik

Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe (QUAG)
Die QUAG sorgt für eine Bestandsaufnahme außerklinischer Geburten und gibt so u.a. Aufschluss über die Versorgungsstruktur in Deutschland. Neben der Dokumentation der qualitativ guten Arbeit außerklinischer Geburten ist die regelmäßige Veröffentlichung der Ergebnisse in der Gesellschaft ein wichtiger Teil der Arbeit. Der Verein wurde 1999 gegründet und hat derzeit rund 800 Mitgliedsfrauen.

Bundesrat Werdender Hebammen (WeHe)
(ehemals BundesHebammenSchülerinnenRat (BHSR) - Name geändert am 10.10.2010)
Vor mehr als 20 Jahren luden Hamburger Hebammenschülerinnen zu einem großen Sommerfest für alle Hebammenschülerinnen Deutschlands ein. Das Zusammensein inspirierte: Es wurde die Idee geboren, sich regelmäßig zu treffen, um gemeinsam an einer Verbesserung der Ausbildungsbedingungen zu arbeiten.