Fortbildungen
Hier finden Sie die aktuellen Fortbildungen. Sie haben die Möglichkeit, sich die Fortbildungsangebote über die Suchfunktion nach Themen, oder über das DropDown-Menü nach Monaten anzeigen zu lassen.
Ein wichtiger Hinweis: Es handelt sich bei den Fortbildungsangeboten nicht zwingend um anerkannte Veranstaltungen innerhalb Nordrhein-Westfalens und nach § 7 der HebBO NRW. Bei Unsicherheiten besteht immer die Möglichkeit, die Veranstaltung beim Gesundheitsamt an Ihrem Wohnort prüfen zu lassen oder Kontakt zur Fortbildungsbeauftragten im Landesverband aufzunehmen. Beachten Sie hierfür auch die Rubrik Fragen und Antworten.
Viel Spaß bei der Auswahl!
Online-Fortbildungen so anerkennungsfähig wie Präsenzfortbildung - außer im Bereich Notfallmanagement!
Eine wichtige Botschaft für alle Hebammen: Die Gesundheitsämter wurden mittlerweile vom Gesundheitsministerium darüber informiert, dass Online-Fortbildungen bis zum Ende der Corona-Pandemie genau so anerkennungsfähig sind wie Präsenz-Fortbildungen:
"Aufgrund der Corona-Pandemie gelten besondere Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung von SARS-CoV-2. Um diese Anforderungen auch für die Fortbildung der Hebammen und Entbindungspfleger umzusetzen, sollen digitale Lernformen (Webinar, E-Learning, Online-Training u.a.) ebenfalls möglich sein.
Die Fortbildung nach § 7 Absatz 1 der Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger kann mit digitalen Lernformen vollständig oder teilweise abgeleistet werden.
Die Fortbildungszertifikate müssen allerdings die Information enthalten, in welchem Umfang analoge oder digitale Lernformen eingesetzt wurden." (Zitat Gesundheitsministerium NRW)
Eine Ausnahme bieten seit 02.03.2022 die Online-Veranstaltungen im Bereich Notfallmanagement. Der § 7 HebBO NRW Abs. 1 besagt, dass online absolvierte Notfallmanagementstunden nicht anerkennungsfähig sind.
Der Landesverband der Hebammen steht zu dem Thema in Gesprächen mit dem Gesundheitsministerium NRW. Wir setzen uns dafür ein, dass viele Notfallthemen sehr wohl online durchführbar sind!
Donnerstag 28.September 2023, Freudenberg - Online-Fortbildung Die Harnblase – unterschätzt und überbewertet Die Harnblase und ihre Funktion ist eng an den Beckenboden gekoppelt. Außerdem stehen Harnblase und Uterus in einer reflektorischen Wechselbeziehung. Im Verlauf der Schwangerschaft wird die Blase zunehmend komprimiert und verdrängt. Sie weicht dem Uterus dahin aus, wo am besten Platz für sie ist. Das geht mit einigem Unbehagen für die Frauen einher. Die Dilatation der Harnblase bewirkt die Hemmung der Uterusbewegung und die Kontraktion der Blase führt zur Verstärkung der Uterusbewegungen und umgekehrt. Die Auswirkungen sind vor allem während der Geburt und im frühen Wochenbett aufmerksam durch die Hebammen zu beobachten. Bei allen Empfehlungen und Maßnahmen durch die Hebamme sollte die langfristige Gesundheit der Frau nach einer Schwangerschaft nicht aus den Augen verloren werden.
Lesen Sie hier mehr...Donnerstag 28.September 2023, Mülheim an der Ruhr - Online-Fortbildung Lebensqualität von Anfang an? Interreligiöse und interkulturelle Aspekte in der Versorgung am Lebensanfang Was ist Lebensqualität? Was hat sie mit Religion und Kultur zu tun und welche Bedeutung in der Praxis? Lebensqualität ist zu einem geflügelten Wort in der medizinischen und pflegerischen Versorgung avanciert und zugleich ein Zielparameter geworden. Angesichts der naturwissenschaftlich-technischen Errungenschaften und der zahlreichen Erkenntnisse über den menschlichen Körper wird damit die Sichtweise und die Wertevorstellung von Patient:innen und ggf. ihren Angehörigen in den Fokus gerückt. Insbesondere mit Blick auf die Rede von Lebensqualität am Lebensanfang in Zeiten von modernen Möglichkeiten der Pränataldiagnostik, Reproduktionsmedizin oder Geburtshilfe stellen sich jedoch viele Fragen: Wer etwa bestimmt hier nach welchen Kriterien was Lebensqualität für wen ist? Welche Funktion haben auf der einen Seite Prognosen und auf der anderen Seite Lebensentwürfe, die kulturell und religiös geprägt sind? Welche Rolle spielt die Lebensqualität für wen bei Diagnosen von geringer Lebenserwartung und Totgeburten im interkulturellen und interreligiösen Vergleich? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich dieser digitale Fachtag, bei dem es immer auch um die Verbindung von Wissenschaft und Praxis gehen soll. Er findet statt im Rahmen des Projektes "Interkulturelle und religionssensible Ethik im Gesundheitswesen". Informationen zum Projekt finden Sie auf folgender Website: www.die-wolfsburg.de/programm/pflege-medizin-psychologie/interkulturelle-und-religionssensible-ethik-im-gesundheitswesen Der digitale Fachtag „Lebensqualität von Anfang an?“ ist für Sie genau richtig, wenn Sie... eine Gelegenheit suchen, sich über das Konzept der Lebensqualität und seine Bedeutung bzw. Herausforderungen gerade mit Blick auf den Lebensanfang zu informieren ein Grundverständnis dafür entwickeln möchten, welche Rolle “Kultur” und “Religion” mit Blick auf die Deutung von Lebensqualität und daraus erwachsende ethische Herausforderungen spielen mehr über Herausforderungen erfahren möchten, die sich ganz praktisch im Kontext einer kultur- und religionssensiblen Begleitung am Lebensanfang aus unterschiedlichen Perspektiven stellen eine Möglichkeit suchen, sich über Fragen der Lebensqualität am Lebensanfang auszutauschen.
Lesen Sie hier mehr...Donnerstag 28.September 2023, Köln - Präsenz-Fortbildung Reanimation- Refresher Reanimation und Basics der Ersten Hilfe. Was muss ich wissen und wie verhalte ich mich?
Lesen Sie hier mehr...Donnerstag 28.September 2023, Freudenberg - Online-Fortbildung Was erwarten wir von einem gesunden Beckenboden? Im Fokus: Beckenboden Fragebogen „Blase“ Die Harnblase und ihre Funktion ist eng an den Beckenboden gekoppelt. Außerdem stehen Harnblase und Uterus in einer reflektorischen Wechselbeziehung. Im Verlauf der Schwangerschaft wird die Blase zunehmend komprimiert und verdrängt. Sie weicht dem Uterus dahin aus, wo am besten Platz für sie ist. Das geht mit einigem Unbehagen für die Frauen einher. Die Dilatation der Harnblase bewirkt die Hemmung der Uterusbewegung und die Kontraktion der Blase führt zur Verstärkung der Uterusbewegungen und umgekehrt. Die Auswirkungen sind vor allem während der Geburt und im frühen Wochenbett aufmerksam durch die Hebammen zu beobachten. Bei allen Empfehlungen und Maßnahmen durch die Hebamme sollte die langfristige Gesundheit der Frau nach einer Schwangerschaft nicht aus den Augen verloren werden.
Lesen Sie hier mehr...Freitag 29.September 2023, Freudenberg - Online-Fortbildung Wickel und Auflagen – heilsame Anwendung von Wärme und Kälte Viele kleinere Gesundheitsbeschwerden bei kleinen Kindern lassen sich mit Hausmitteln in Form von Wickeln und Auflagen, Waschungen, Wärme und Kälteanwendungen lindern. Auch wenn die „Zutaten“ hierfür in jedem Haushalt verfügbar sind, benötigt es für die gezielte Anwendung ein wenig Grundlagenwissen.
Lesen Sie hier mehr...Samstag 30.September 2023, Online - Online-Fortbildung Maternal Health - Schwangerschaft/Entbindung/Wochenbett - Ein fallbasierter Parforceritt durch die Welt der kranken Schwangeren Diese Fortbildung, zu ausgewählten Schwerpunkten, soll komplexe medizinische Themen vermitteln sowie aktuelle Beiträge zu Themen der Geburtshilfe diskutieren.
Lesen Sie hier mehr...Montag 02.September 2024, Gelsenkirchen Erstellung des QM-Handbuch und Auditbogen in Qualitas an 1 Tag Ablauf des Live-Webinar: Zu unseren Fortbildungen schalten Sie sich über die Webinar-Software – Edudip – dazu. Die Webinar Software ist browserbasiert, das heißt Sie müssen nichts installieren.
Lesen Sie hier mehr...Montag 09.September 2024, Paderborn - Online-Fortbildung Praxisanleitung - Ethik und Profession Das PZHW Paderborn bietet eine Reihe von berufspädagogischen Fortbildungen an für Hebammen, die in der Praxisanleitung tätig sind oder dies für die Zukunft planen.
Lesen Sie hier mehr...Freitag 13.September 2024, Köln Babys Fitness III (10,5 UE) Übungs- und Spielvarianten für Säuglinge im Alter von 9 -12 Monaten (Zertifiziert mit 10,5 UE)
Lesen Sie hier mehr...Samstag 14.September 2024, Köln - Präsenz-Fortbildung Babys Fitness I (10,5 UE) Handling und Bewegungsentwicklung für die ersten 3 - 5 Lebensmonate - Babygymnastik und Spiele für die Sinne (Zertifiziert mit 12 UE)
Lesen Sie hier mehr...