Fortbildungen
Hier finden Sie die aktuellen Fortbildungen. Sie haben die Möglichkeit, sich die Fortbildungsangebote über die Suchfunktion nach Themen, oder über das DropDown-Menü nach Monaten anzeigen zu lassen.
Ein wichtiger Hinweis: Es handelt sich bei den Fortbildungsangeboten nicht zwingend um anerkannte Veranstaltungen innerhalb Nordrhein-Westfalens und nach § 7 der HebBO NRW. Bei Unsicherheiten besteht immer die Möglichkeit, die Veranstaltung beim Gesundheitsamt an Ihrem Wohnort prüfen zu lassen oder Kontakt zur Fortbildungsbeauftragten im Landesverband aufzunehmen. Beachten Sie hierfür auch die Rubrik Fragen und Antworten.
Viel Spaß bei der Auswahl!
Online-Fortbildungen so anerkennungsfähig wie Präsenzfortbildung - außer im Bereich Notfallmanagement!
Eine wichtige Botschaft für alle Hebammen: Die Gesundheitsämter wurden mittlerweile vom Gesundheitsministerium darüber informiert, dass Online-Fortbildungen bis zum Ende der Corona-Pandemie genau so anerkennungsfähig sind wie Präsenz-Fortbildungen:
"Aufgrund der Corona-Pandemie gelten besondere Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung von SARS-CoV-2. Um diese Anforderungen auch für die Fortbildung der Hebammen und Entbindungspfleger umzusetzen, sollen digitale Lernformen (Webinar, E-Learning, Online-Training u.a.) ebenfalls möglich sein.
Die Fortbildung nach § 7 Absatz 1 der Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger kann mit digitalen Lernformen vollständig oder teilweise abgeleistet werden.
Die Fortbildungszertifikate müssen allerdings die Information enthalten, in welchem Umfang analoge oder digitale Lernformen eingesetzt wurden." (Zitat Gesundheitsministerium NRW)
Eine Ausnahme bieten seit 02.03.2022 die Online-Veranstaltungen im Bereich Notfallmanagement. Der § 7 HebBO NRW Abs. 1 besagt, dass online absolvierte Notfallmanagementstunden nicht anerkennungsfähig sind.
Der Landesverband der Hebammen steht zu dem Thema in Gesprächen mit dem Gesundheitsministerium NRW. Wir setzen uns dafür ein, dass viele Notfallthemen sehr wohl online durchführbar sind!
Donnerstag 14.Dezember 2023, Köln - Online-Fortbildung Babys Fitness III (10,5 UE) ONLINE Übungs- und Spielvarianten für Säuglinge im Alter von 9 -12 Monaten (Zertifiziert mit 10,5 UE)
Lesen Sie hier mehr...Donnerstag 14.Dezember 2023, Köln - Präsenz-Fortbildung Rückbildungsgymnastik ganzheitlich - Training postnatal (20 UE) Das Seminar bietet ein Kurskonzept zur ganzheitlichen Rückbildungsgymnastik mit einem Herz-Kreislauf-Training, funktionsgerechtem Beckenbodentraining, einem gezielten Muskelaufbau und sanften Übungen für den verspannten Schulterbereich. Es sind insbesondere dynamische Bewegungen und die Freude an der Bewegung, die helfen Körper, Geist und Seele nach der Schwangerschaft wieder in Balance und Einklang zu bringen.
Lesen Sie hier mehr...Freitag 15.Dezember 2023, Kreuzau - Präsenz-Fortbildung Notfallmanagement für Hebammen Sehr geehrte Interessenten, wir freuen uns, Ihnen einen neuen Termin für die Notfallfortbildung für Hebammen am Notfallbildungszentrum Eifel-Rur gGmbH anbieten zu können. Die Fortbildung ist in Modul A vormittags und Modul B nachmittags geteilt. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme an Modul B das Modul A vorausgesetzt wird. Die Zertifizierung duch das Gesundheitsamt ist pro Modul mit 4 Notfallstunden beantragt.
Lesen Sie hier mehr...Freitag 15.Dezember 2023, Münster - Präsenz-Fortbildung Update zum Neugeborenen-Hörscreening und zur Hörgeräteversorgung von Kindern und Erwachsenen Im Sinne aller hörgeschädigten Kinder ist es ein erklärtes Ziel aller Beteiligten, Strukturen zu schaffen, die dauerhaft ein qualitätsgesichertes und flächendeckendes Neugeborenen-Hörscreening in Westfalen-Lippe ermöglichen. Um diese Qualität weiterhin auf höchstem Niveau zu halten, sind regelmäßige Schulungen und Fortbildungen unentbehrlich.
Lesen Sie hier mehr...Samstag 16.Dezember 2023, Castrop-Rauxel - Präsenz-Fortbildung Notfalltraining „Erste Hilfe“ für Hebammen nach HebBO NRW Wie viele Berufsgruppen unterliegen auch Hebammen und Entbindungspfleger einer gesetzlichen Verpflichtung zur Teilnahme an regelmäßigen Fortbildungen (§1 Abs. 1 Landeshebammengesetz – LHebG NRW). Der §7 HebBO NRW regelt, das innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren Hebammen und Entbindungspfleger verpflichtet sind Fortbildungsmaßnahmen von mindestens 20 Unterrichtsstunden auf dem Gebiet des Notfallmanagement der zuständigen Behörde nachzuweisen. Hebammen und Entbindungspfleger erlernen bei uns Maßnahmen, die unter das Gebiet des Notfallmanagements fallen und hierzu zählen nicht nur die allgemeinen Erste-Hilfe Kenntnisse. Mit unseren Laerdal Übungsphantomen, die mit der QCPR Technologie ausgestattet sind, erlernen Sie die Reanimation anhand gültiger Algorhythmen. Neben den QCPR Phantomen verwenden wir unserer Ausbildung einen AED (Automatisch externer Defibrillator) Trainer, um Ihnen die Handhabung solcher Geräte in der Praxis näher zu bringen. Mit unseren Dozenten haben Sie die Möglichkeit Ihre Handlungen zu verbessern und zu optimieren.
Lesen Sie hier mehr...Samstag 16.Dezember 2023, Bonn - Präsenz-Fortbildung Weibliche Genitalbeschneidung (FGM/FGC) - Wissenslücken, Evidenzfragen und Versorgungsmodelle im Hinblick auf kulturelle, klinische und ethische Herausforderungen Praktiken der Genitalmodifizierung bzw. -beschneidung oder -verstümmelung (female genital cutting/FGC / female genital mutilation/FGM) werden meistens schon im Kindesalter in mindestens 30 Ländern der Welt vorgenommen. Die WHO hat 2008 die FGM zur "schädlichen Praktik" erklärt und eine Resolution mit Maßnahmen zu deren Bekämpfung und Prävention lanciert. Auch in Deutschland leben Frauen mit FGM/FGC. Manche von ihnen setzen diese Praktik am Körper ihrer Töchter fort, obwohl sie in Deutschland inzwischen gesetzlich verboten ist und bestraft wird. Für die betroffenen, nach Europa und Nordamerika geflüchteten Frauen, aber auch für Ärztinnen und Ärzte sowie Hebammen und Pflegende können derart schwierwiegende kulturelle Unterschiede große Verunsicherungen hervorrufen. Auch das Erkennen verschiedener FGM/FGC-Formen sowie die medizinische und psychologische Beratung stellen das Fachpersonal oftmals vor Herausforderungen. Dabei ist der Bedarf für eine umfassende Versorgung betroffener Mädchen und Frauen angesichts der auch in Deutschland steigenden Zahlen bei gleichzeitig wenig spezialisierten Anlaufzentren enorm.
Lesen Sie hier mehr...Samstag 16.Dezember 2023, Köln - Präsenz-Fortbildung Stressbewältigungskompetenzen fördern (10 UE) Mentale Stärke für mehr Gelassenheit im Alltag (Zertifiziert mit 10 UE) Dieses Seminar bietet verschiedene Übungen zur Stressbewältigung, Entspannung und zur mentalen Stärkung mit dem Ziel die psychische Gesundheit zu unterstützen und somit zu stärken.
Lesen Sie hier mehr...Montag 18.Dezember 2023, Gelsenkirchen - Online-Fortbildung Auffrischung des Qualitätsmanagement Handbuch in Qualitas Das erste Jahr mit ihrem Qualitätsmanagement ist um, aber was nun?
Lesen Sie hier mehr...Montag 18.Dezember 2023, Online - Online-Fortbildung ONLINE: Babymassage nach Leboyer Traditionelle indische Babymassage nach Leboyer (Zertifiziert mit 10,5 UE)
Lesen Sie hier mehr...Montag 18.Dezember 2023, ONLINE ONLINEKURS Hebammenfortbildung Im Dezember 2020 wurde die Leitlinie „Vaginale Geburt am Termin“ publiziert. Viele neue Forschungsergebnisse wurden in Handlungsempfehlungen formuliert und geben Anweisungen für den geburtshilflichen Alltag. Insbesondere die Betreuung des Neugeborenen bei Geburtskomplikationen stellt hier immer wieder eine große Herausforderung dar, weswegen hierauf der Fokus der Fortbildung gelegt wurde. Darüber hinaus greift der Onlinekurs die häufigsten pädiatrischen Notfälle, wie zum Beispiel den Fieberkrampf, Epiglottitis, Pseudokrupp, Asthma und Vergiftungen auf. Selbstverständlich ist aber auch der Austausch untereinander sehr wertvoll um Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse für die tägliche Arbeit mitzunehmen, sodass auch dafür Raum ist. Nutzen Sie die Möglichkeit sofort anwendbares Wissen zu bekommen und Fragen zu stellen . . . ganz bequem von zu Hause.
Lesen Sie hier mehr...