Stillfreundliche Kommune
Stillen ist natürlich. Stillfreundliche Räume sollten es auch sein.
Unsere Ziel: ein stillfreundliches NRW
Junge Familien verdiene Unterstützung – besonders in den ersten Lebensmonaten ihrer Kinder. Mit der zertifizierung “stillfreundliche Kommune” schaffen Städte, Gemeinden und Kreis in Nordrhein-Westfalen Rückzugsräume für stillenden Eltern und setzen somit ein starkes Zeichen für Familienfreundlichkeit.
Warum stillfreundliche Kommunen wichtig sind
Wenn Eltern im Alltag unterwegs sind, etwa für medizinische Anliegen, Behördengänge, Einkäufe oder andere Termine, fehlen oft geeignete, geschützte Räume zum Stillen. Das kann zu Stress und Unsicherheit führen – dabei sollte Stillen selbstverständlich und entspannt möglich sein.
Kommunen, die stillfreundliche Bereiche schaffen, profitieren mehrfach:
- Gesteigerte Attraktivität für junge Familien
- Positive Außenwirkung und Vorbildfunktion
- Förderung von Inklusion und Gleichberechtigung im öffentlichen Raum
- Gestärktes Gemeinschaftsgefühl durch praktische Familienunterstützung
Der Weg zur Zertifizierung
Die Anforderungen für die Auszeichnung zur stillfreundlichen Kommune sind praktikabel gestaltet:
- Geschützter Stillbereich: ein ruhiger, idealerweise abschließbarer Raum in öffentlichen Gebäuden mit Publikumsverkehr
- Kostenfreie Getränke: Leitungswasser oder andere Getränke für stillende Mütter
- Komfort und Ausstattung: bequeme, stillfreundliche Sitzgelegenheit und Stillmöglichkeit
- Sichtbare Wegweiser: klare Beschilderung zum Stillbereich
Mitmachen und sichtbar werden
Unsere Kreisvorsitzenden sprechen gezielt Rathäuser, Kommunen, Landrät*innen und Gleichstellungsbeauftragte an.
Für Kreisvorsitzende: Alle Materialien zur Aktion stehen im Mitgliederbereich der Website bereit.
Kommunen und engagierte Hebammen aus nicht besetzten Kreisen finden in der Seitenleiste Informationen zur Kontaktaufnahme.
Alle zertifizierten öffentlichen Gebäude werden auf der Landkarte der stillfreundlichen Kommunen auf unserer Website präsentiert.